[Bonn] [titel]Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn[/titel] [history_h1]Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn[/history_h1] [History_text]

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde im Jahr 1818 erbaut und nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm benannt. Die Gründung der Universität fiel in das Zeitalter des Idealismus und der Aufklärung. Die von Wilhelm von Humboldt geprägte preußische Kulturpolitik sollte von besonderer Bedeutung für die Universität sein. Bis heute fühlt sie sich dem Humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre verpflichtet. In den ersten Jahrzehnten nach ihrer Gründung verzeichnete die Universität aufgrund ihrer Offenheit ein starkes Wachstum. Neben bedeutenden Wissenschaftlern zog es auch viele blaublütige Söhne der regierenden Häuser Deutschlands nach Bonn.

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland im Januar 1933 endete die lange Aufbruchs- und Blütezeit der Universität. Renommierte Professoren mussten ebenso wie talentierte Studenten ihren Hut nehmen und die Universität verlassen. Elf Jahre später, im Oktober 1944, wurde das Hauptgebäude der Bonner Universität während eines schweren Bombenangriffs vollkommen zerstört. Dennoch ruhte der Lehrbetrieb nicht sonderlich lang. Bereits zum Wintersemester 1945/46 wurde die Hochschule wieder eröffnet.

Derzeit studieren an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn rund 32.000 Studenten. Dazu kommen 550 Professoren und 5.500 Beschäftigte, welche an der modernen Forschungsuniversität mit internationaler Strahlkraft arbeiten.

[/History_text]

[Fachbereiche_h1]Die Fakultäten der Universität in Bonn[/Fachbereiche_h1] [Fachbereiche]

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn ist eine klassische Volluniversität. Neben den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengängen gehören auch Lehramts- und Promotionsstudiengänge zu dem breit gefächerten Angebot der Universität. Da es sich nicht um eine Campus-Universität handelt, verteilen sich die einzelnen Fachbereiche auf sieben verschiedene Fakultäten im gesamten Stadtgebiet Bonns auf. Diesen stehen zudem eine Reihe zentraler Einrichtungen, wie beispielsweise die Universitätsbibliothek, für die Lehre und Forschung zur Seite.

Fakultäten I-VI

[/Fachbereiche] [Fakultaeten_box] ZEILE:Fakultät I;Katholisch-Theologische Fakultät;An der Schlosskirche 2-4, 53113 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Rheinische+Friedrich-Wilhelms-Universit%C3%A4t+Bonn/@50.7267715,7.0865227,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee10ab2a64231:0xfc1d090c1749e459 ZEILE:Fakultät II;Evangelisch-Theologische Fakultät;Campus Haarentor, Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Adenauerallee+24-42,+53113+Bonn/@50.7296422,7.107918,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee17474764da1:0x5a2e8d7e742ab6a0 ZEILE:Fakultät III;Medizinische Fakultät;Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Sigmund-Freud-Stra%C3%9Fe+25,+53127+Bonn/@50.7028366,7.1007299,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee3d205ebc7b7:0x5be733c5c82a4b6a ZEILE:Fakultät IV;Philosophische Fakultät;Am Hof 1, 53113 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Am+Hof+1,+53113+Bonn/@50.7335148,7.1014032,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee19ff5b2c4e3:0xd101f818d3f0203e ZEILE:Fakultät V;Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät;Wegelerstr. 10, 53115 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Wegelerstra%C3%9Fe+10,+53115+Bonn/@50.7284557,7.0888746,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee19a0da4e143:0xb7977abe3664fca8 ZEILE:Fakultät VI;– Landwirtschaftliche Fakultät;Meckenheimer Allee 174, 53115 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Meckenheimer+Allee+174,+53115+Bonn/@50.7247876,7.0905237,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee19ad76c093b:0x47e8bb5495547339 [/Fakultaeten_box] [Stadt_H1]Leben in Bonn[/Stadt_H1] [Stadt_TXT1]

Die Stadt Bonn liegt im Süden Nordrhein-Westfalens an beiden Rheinufern und gehört mit über 310.000 Einwohnern zu den 20 größten Städten in Deutschland. Sie war von 1949 bis 1990 Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Bonn kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken und ist damit eine der ältesten Städte Deutschlands. Der wohl berühmteste Sohn der Stadt hieß Ludwig van Beethoven.

Bonn wird aufgrund der romanischen Vergangenheit auch "nördlichste Stadt Italiens" genannt und hat in Sachen Lebensqualität sehr viel zu bieten. Das Umland ist von malerischer Schönheit und wird von Rad- und Wanderwegen durchzogen. In der Stadt hat sich eine lebendige Theater- und Kinoszene etabliert und Kulturfreunde können sich an der dichten Museenlandschaft erfreuen. Außerdem herrscht in Bonn ein sehr internationaler Flair, welcher nicht nur auf die hier ansässigen UN-Institutionen zurückzuführen ist. Außerdem floriert in der rheinischen Großstadt die Wirtschaft wie kaum woanders in Deutschland. Von dieser Tatsache profitieren Studenten schon während ihres Studium, da die hier angesiedelten Unternehmen und Institutionen, wie zum Beispiel die Deutsche Telekom, nicht nur hervorragende Jobmöglichkeiten bieten, sondern auch viele Praktikumsplätze.

[/Stadt_TXT1] [Stadt_H2]Attraktivität zieht an[/Stadt_H2] [Stadt_TXT2]

Das Welt-Wirtschafts-Archiv in Hamburg prognostizierte den kreisfreien Städten in Norddeutschland Einwohnerverluste, jedoch nicht der Stadt Oldenburg. Bis 2020 soll die Einwohnerzahl Oldenburgs um circa zwölf Prozent ansteigen, derzeit sind es knapp 1300 Einwohner pro Jahr, was ganz eindeutig für die Attraktivität der Stadt an sich spricht. Im Jahr 2009 wurde Oldenburg zur "Stadt der Wissenschaft" gekürt unter dem Namen "Übermorgenstadt". Ein weiterer Beweis dafür, dass die Stadt über ein sehr hohes Entwicklungspotenzial verfügt.

Ein weiteres Attraktivitäts-Argument verdankt Oldenburg seiner geografischen Lage. Die raue Nordseeküste liegt nicht allzu weit von Oldenburg entfernt. Ausflüge dorthin verstehen sich quasi von selbst, spätestens in den Sommer-Semesterferien. Doch auch Hamburg, Bremen oder Groningen stellen interessante und nahe Ausflugsziele dar, welche zum größten Teil, dank des Semestertickets der Universität Oldenburg, kostenlos erreichbar sind.

[/Stadt_TXT2] [Wo_H1]Wo ist was in Bonn[/Wo_H1] [Wo_TXT]

Wenn Du dich für ein Studium in einer anderen Stadt als deiner Heimatstadt entscheidest, musst Du früher oder später auch in diese ziehen. Bei all dem Umzugsstress lohnt es sich, im Vorfeld deines Umzuges die wichtigen Stationen, die Du anlaufen werden musst, zu kennen.

Die Universität Bonn ist keine Campus-Universität. Daher hat sie mehrere Standorte im gesamten Stadtgebiet. Das Hauptgebäude der Universität liegt zentral am Rande der Innenstadt. Weitere Schwerpunktstandorte liegen in Poppelsdorf, Venusberg und Endenich.

Eine der ersten Anlaufstellen für Dich sollte nach einem Umzug das Bürgeramt bzw. Einwohnermeldeamt darstellen. In Bonn gibt es zwei Bürgerämter, welche im Zentrum liegen und die wichtigen Dienstleistungen der Stadtverwaltung anbieten, unter anderem die Wohnorts-Ummeldung.

Das Studentenwerk, welches als Ansprechpartner bei Angelegenheiten rund um Ausbildungsförderung, Wohnungssuche, Kinderbetreuung, und vielem mehr dient, befindet sich im Stadtzentrum. Die einzelnen Standorte des Studentenwerkes sind alle relativ nah zur Universität gelegen.

Für viele Studenten stellen Studentenwohnheime eine interessante, weil kostengünstige Alternative zur Mietwohnung dar. Das Studentenwerk Bonn betreibt an den Studienstandorten Bonn und Rhein-Sieg 35 studentische Wohnanlagen, welche bis zu 3.800 Studenten aufnehmen können. Das Studentenwerk beantwortet als Ansprechpartner für studentisches Wohnen alle relevanten Fragen zu diesem Thema.

[/Wo_TXT] [Wo_TXT_box] ZEILE:Universitätsbibliothek;Hauptbibliothek;Adenauerallee 39-41;https://www.google.de/maps/place/Adenauerallee+41,+53113+Bonn/@50.73126,7.10856,17z/data=!4m7!1m4!3m3!1s0x47bee17482dd0f53:0xfd6ae2c32d4eb452!2sAdenauerallee+41,+53113+Bonn!3b1!3m1!1s0x47bee17482dd0f53:0xfd6ae2c32d4eb452 ZEILE:Universitätsbibliothek;Abteilungsbibliothek MNL;Nußallee 15a;https://www.google.de/maps/place/Nussallee+15A,+53115+Bonn/@50.72689,7.08691,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee190884cb485:0xf33a1570e6440af5 ZEILE:Mensa;Mensa Nassestraße;Nassestraße 11;https://www.google.de/maps/place/Mensa+Nassestra%C3%9Fe,+Nassestra%C3%9Fe+11,+53113+Bonn/@50.7287505,7.1053489,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee1742e707ecd:0xae3034ef8dff3f6d ZEILE:BAföG-Amt ;und Studierendenwerk Bonn;An Nassestraße 11, 53113 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Nassestra%C3%9Fe+11,+53113+Bonn/@50.7287615,7.1053205,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee1742df9528b:0x64eb4fa3527f1439 ZEILE:Ordnungsamt Bonn ; ;Berliner Platz 2, 53111 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Berliner+Pl.+2,+53111+Bonn/@50.73689,7.09477,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee1a3b2fe6a3d:0x5d98900bb96dce33 ZEILE:Fakultät I;Katholisch-Theologische Fakultät;An der Schlosskirche 2-4, 53113 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Rheinische+Friedrich-Wilhelms-Universit%C3%A4t+Bonn/@50.7267715,7.0865227,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee10ab2a64231:0xfc1d090c1749e459 ZEILE:Fakultät II;Evangelisch-Theologische Fakultät;Campus Haarentor, Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Adenauerallee+24-42,+53113+Bonn/@50.7296422,7.107918,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee17474764da1:0x5a2e8d7e742ab6a0 ZEILE:Fakultät III;Medizinische Fakultät;Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Sigmund-Freud-Stra%C3%9Fe+25,+53127+Bonn/@50.7028366,7.1007299,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee3d205ebc7b7:0x5be733c5c82a4b6a ZEILE:Fakultät IV;Philosophische Fakultät;Am Hof 1, 53113 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Am+Hof+1,+53113+Bonn/@50.7335148,7.1014032,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee19ff5b2c4e3:0xd101f818d3f0203e ZEILE:Fakultät V;Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät;Wegelerstr. 10, 53115 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Wegelerstra%C3%9Fe+10,+53115+Bonn/@50.7284557,7.0888746,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee19a0da4e143:0xb7977abe3664fca8 ZEILE:Fakultät VI;– Landwirtschaftliche Fakultät;Meckenheimer Allee 174, 53115 Bonn;https://www.google.de/maps/place/Meckenheimer+Allee+174,+53115+Bonn/@50.7247876,7.0905237,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bee19ad76c093b:0x47e8bb5495547339 [/Wo_TXT_box] [Wo_H2]Universität, Campusse und Fakultäten[/Wo_H2] [Wo_TXT2]
  • Universität Oldenburg: Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg
  • Studentenwohnheime:
    • Campus-Appartements
    • Otto-Suhr-Straße
    • Artillerieweg
    • Huntemannstraße
    • Schützenweg
    • Pferdemarkt
    • Johann-Justus-Weg
    • Ökologie Centrum Oldenburg
    • Alteneschstraße
  • Campus Haarentor: (Zentraler Standort) Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg
  • Campus Wechloy: (Math.-nat. Standort) Carl-von-Ossietzky-Straße 9-11, 26129 Oldenburg
  • ICBM-Terramare: (Standort Wilhelmshaven) Schleusenstraße 1, 26382 Wilhelmshaven
  • Zentralbibliothek Campus Haarentor: Uhlhornsweg 49-55, 26129 Oldenburg
  • Bereichsbibliothek Campus Wechloy: Carl-von-Ossietzky-Straße 11, 26129 Oldenburg
  • Amt für Ausbildungsförderung(Bafögamt): Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg
  • Studentenwerk Oldenburg: Uhlhornsweg 49-55, 26129 Oldenburg
  • Ordnungs-/Bürgeramt:Pferdemarkt 14, 26121 Oldenburg
[/Wo_TXT2] [F_H1]Die Freizeitangebote von Bonn[/F_H1] [F_TXT]

Möglichkeiten, Deine Freizeit in Bonn zu verbringen, gibt es viele. Bonn ist eine sehr grüne Stadt mit unzähligen Parks und Grünflächen, wie zum Beispiel den Rheinauenpark, den Botanischen Gärten oder dem Palais Schaumburg, welche zum Entspannen und Seele baumeln lassen einladen. Auch sehr beliebt in Sachen Naherholung sind die Ufer des Rheins.

Für Kulturliebhaber gibt es in der Beethovenstadt allerlei zu sehen und entdecken. In der Großstadt ist von Klassik bis Modern alles vertreten. Viele verschiedene Genres warten auf deinen Besuch. Ob Oper, Theater, Symphonieorchester oder die zahlreichen Kleinkunstbühnen und Museen: Viele dieser kulturellen Einrichtungen liegen in Bonn nah beieinander und können so bequem zu Fuß erreicht werden. Und selbstverständlich wird jährlich auf dem international angesehenen Beethovenfest der berühmteste Sohn der Stadt gewürdigt.

Auch in Sachen Konzerte und Großveranstaltungen braucht sich Bonn nicht verstecken. Ob Live-Konzert im kleinen Club oder der großen Open-Air-Bühne des Kunstrasen Bonn: Hier rocken auch Bühnenlegenden wie Alice Cooper die Stage. In Bonn kommen speziell Freunde der Klassischen Musik auf ihre Kosten, wie könnte es auch anders sein in der Beethovenstadt.

Du magst es lieber sportlich? Dann wirst Du Spitzenbasketball in Bonn genießen können. Die Telekom Baskets Bonn spielen in der Basketball-Bundesliga und tragen ihre Heimspiele im Telekom Dome aus. Wenn Du hingegen eher interessiert am Fußball bist, dann muss Dein Studententicket wohl herhalten. In Nordrhein-Westfalen sind viele Bundesligamannschaften angesiedelt und der Weg nach Köln dauert gerade einmal eine halbe Stunde.

Wenn Du lieber selber Sport treiben möchtest, dann sei Dir nicht nur das umfangreiche Angebot des Universitätssports ans Herz gelegt. Die vielen ansässigen Sportvereine stellen einen guten Ort dar, um neue Leute kennenzulernen und sich einen Freundeskreis aufzubauen.
Doch Du musst nicht unbedingt einem Verein beitreten, um Sport zu treiben. Im Stadtgebiet gibt es Bolzplätze und Fußball-Hallen, aber auch Parks und Grünflächen, auf welchen Du dich so richtig austoben kannst.

Gerade für Dich als Student spielt das Nachtleben wahrscheinlich eine wichtige Rolle. Das Bonner Nachtleben spielt sich zum größten Teil in der Altstadt ab und stellt für Bonn-Neulinge eine kleine Herausforderung dar, da die Kneipen- und Clubszene zwar klein ist, aber dafür auch fein. Doch wie es sich für eine Großstadt gehört, hat Bonn dennoch für jeden Musikgeschmack den passenden Club. Und auch für einen ruhigeren Cocktailabend oder das Feierabend-Bier lassen sich schöne Lokale finden. Du siehst: Partytechnisch wirst Du nicht zu kurz kommen in der Beethovenstadt.

[/F-TXT] [Studentenwohnheime] [/Studentenwohnheime] [Bars]
  • Bla: Donnerschweer Straße 50
  • Nyx: Huntestraße 4a
  • Bönnsch: Wallstraße 11
  • Billa-Bonn: Ammerländer Heerstraße 252
  • Hombach : Zollweg 3 / Bad Lauterberg
  • Pathos : Kurwickstraße 22
  • Fiddler's: Neuer Markt 20
[/Bars] [Clubs]
  • Hausbar: Baumgartenstraße 3
  • Carpe Noctem: Baumgartenstraße 3
  • 3RaumWohnung: Tanger Hauptstraße 42
  • mauromusica: Göhlerstraße 52
  • Fahrenheit: Mottenstraße 21
[/Clubs] [Kinos] [/Kinos] [Parks] [/Parks] [Kultur] [/Kultur] [Sportvereine] [/Sportvereine] [rightbox1] [/rightbox1] [rightbox2] [/rightbox2] [rightbox3] [/rightbox3] [Ende]
Copyright © 2000 - 2025 die-wg-boerse.de | Content by: die-wg-boerse.de