[Oldenburg] [titel]Die Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg[/titel] [history_h1]Die Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg[/history_h1] [History_text]

Die Universität Oldenburg wurde im Jahr 1973 im Rahmen der Reform und Ausweitung des Hochschulsystems in der Bundesrepublik gegründet. Den Namen Carl von Ossietzky Universität trägt die Hochschule nach jahrelangen Scharmützeln seit 1991. Die Wurzeln der Bildungsstätte reichen jedoch viel weiter zurück, bis in das Jahr 1793. Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg errichtete damals ein Lehrseminar, aus welchem 1929 die Pädagogische Akademie wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der akademische Lehrbetrieb eingestellt. Im Jahr 1948 entstand dann die Pädagogische Hochschule Oldenburg.

Die Carl von Ossietzky Universität ist eine noch relativ junge Hochschule, welche seit ihrer Gründung dazu beiträgt, der Nordwestregion des Landes wirtschaftliche und kulturelle Impulse zu geben. Ein erklärtes Ziel der engen Kooperation zwischen den Universitäten Oldenburg und Bremen ist die Stärkung der Wirtschaftsregion. Die Hochschule stellt an sich selbst den Anspruch, in den kommenden Jahren wissenschaftliche Spitzenleistungen und eine herausragende Lehre miteinander zu vereinbaren und diese weiter auszubauen. Das Fundament zur Erfüllung des eigenen Anspruchs wurde bereits gelegt: International sichtbare und interdisziplinäre Forschung, gezielte Förderung des Nachwuchs und die vollständige Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge.

Mit ihrer Namensgebung nach dem Journalist, Schriftsteller und Pazifist Carl von Ossietzky unterstrich die Oldenburger Universität die Verantwortung, welche Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft trägt. Auch aufgrund dieser Verantwortung muss sich die Wissenschaft dem öffentlichen Diskurs stellen. Diesem Anspruch fühlt sich die Universität nach wie vor verpflichtet, was sicherlich auch dem Namensgeber gefallen hätte.

[/History_text]

[Fachbereiche_h1]Die Fakultäten der Universität in Oldenburg[/Fachbereiche_h1] [Fachbereiche]

Die Carl von Ossietzky Universität bietet Studieninteressierten ein sehr umfangreiches Spektrum von Studiengängen an. Neben den grundständigen Bachelorstudiengängen sind auch weiterführende (konsekutive) Masterstudiengänge, Promotionsstudiengänge sowie weiterbildende und berufsbegleitende Studiengänge im Angebot enthalten. Auch englischsprachige Studienfächer sind in dem breiten Spektrum inbegriffen, welches größtenteils an den Campussen Haarentor und Wechloy gelehrt wird. Die einzelnen Studienfächer werden in sechs Fachbereiche aufgeteilt - die Fakultäten I-VI. Außerdem gibt es mit dem ICBM-Terramare neben den Campussen in Oldenburg auch Fakultätsbereiche im circa 60 Kilometer entfernten Wilhelmshaven.

Fakultäten I-VI

[/Fachbereiche] [Fakultaeten_box] ZEILE:Fakultät I;Bildungs- und Sozialwissenschaften;Campus Wechloy: Carl-von-Ossietzky-Straße 9;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m14!1m8!1m3!1d2392.7414816066694!2d8.166898!3d53.150734!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47b6dfd25c47ce89%3A0x74149b63bdae076e!2sSportanlage+Campus+Wechloy!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1425985403437 ZEILE:Fakultät II;Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften;Campus Haarentor, Campus Wechloy, ICBM-Terramare;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m16!1m12!1m3!1d78115.02353095407!2d8.055429549999987!3d52.27798659999999!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!2m1!1sFakult%C3%A4t+II+osnabr%C3%BCck!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1425986027101 ZEILE:Fakultät III;Sprach- und Kulturwissenschaften;Campus Wechloy: Carl-von-Ossietzky-Straße 9;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m14!1m8!1m3!1d2392.7414816066694!2d8.166898!3d53.150734!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47b6dfd25c47ce89%3A0x74149b63bdae076e!2sSportanlage+Campus+Wechloy!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1425985403437 ZEILE:Fakultät IV;Bildungs- und Sozialwissenschaften;Campus Wechloy: Carl-von-Ossietzky-Straße 9;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m16!1m12!1m3!1d78115.02353095407!2d8.055429549999987!3d52.27798659999999!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!2m1!1sFakult%C3%A4t+II+osnabr%C3%BCck!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1425986027101 [/Fakultaeten_box] [Stadt_H1]Leben in Oldenburg[/Stadt_H1] [Stadt_TXT1]

Die Stadt Oldenburg ist eine moderne, kleine Großstadt im Grünen mit viel Geschichte und Tradition. Ihren mehr als 160.000 Einwohnern bietet die Stadt beste Voraussetzungen zum Leben, sowie zum Arbeiten. In der Innenstadt treffen urbanes Flair und historisches Ambiente aufeinander. Zahlreiche Grünflächen sowie die Nähe zur malerisch schönen, aber ebenso rauen Nordsee sorgen für Erholung. Die Stadt besticht zudem mit guten Karrierechancen, günstigen Immobilien und seinen unzähligen Freizeitmöglichkeiten. Seit Jahrzehnten belegen bundesweite Umfragen, dass der durchschnittliche Oldenburger überdurchschnittlich zufrieden mit seiner Stadt ist.

Außerdem trägt Oldenburg den Beinamen "Fahrradstadt", aufgrund der guten Erreichbarkeit von Museen, Theatern, der Universität oder anderen öffentlichen oder kulturellen Einrichtungen sowie der Wälder und Parks.

[/Stadt_TXT1] [Stadt_H2]Attraktivität zieht an[/Stadt_H2] [Stadt_TXT2]

Das Welt-Wirtschafts-Archiv in Hamburg prognostizierte den kreisfreien Städten in Norddeutschland Einwohnerverluste, jedoch nicht der Stadt Oldenburg. Bis 2020 soll die Einwohnerzahl Oldenburgs um circa zwölf Prozent ansteigen, derzeit sind es knapp 1300 Einwohner pro Jahr, was ganz eindeutig für die Attraktivität der Stadt an sich spricht. Im Jahr 2009 wurde Oldenburg zur "Stadt der Wissenschaft" gekürt unter dem Namen "Übermorgenstadt". Ein weiterer Beweis dafür, dass die Stadt über ein sehr hohes Entwicklungspotenzial verfügt.

Ein weiteres Attraktivitäts-Argument verdankt Oldenburg seiner geografischen Lage. Die raue Nordseeküste liegt nicht allzu weit von Oldenburg entfernt. Ausflüge dorthin verstehen sich quasi von selbst, spätestens in den Sommer-Semesterferien. Doch auch Hamburg, Bremen oder Groningen stellen interessante und nahe Ausflugsziele dar, welche zum größten Teil, dank des Semestertickets der Universität Oldenburg, kostenlos erreichbar sind.

[/Stadt_TXT2] [Wo_H1]Wo ist was in Oldenburg[/Wo_H1] [Wo_TXT]

Wenn Du dich für ein Studium in einer anderen Stadt als deiner Heimatstadt entscheidest, musst du früher oder später auch in diese ziehen. Bei all dem Umzugsstress lohnt es sich, im Vorfeld deines Umzuges die wichtigen Stationen, die du anlaufen werden musst, zu kennen.

Zum Beispiel ist es gut zu wissen, dass in Oldenburg fast alle wichtigen Ziele mit dem Fahrrad erreicht werden können, so auch die relativ zentral gelegene Universität Oldenburg. So dauert es beispielsweise mit einem Fahrrad nur eine knappe viertel Stunde (ca. drei Kilometer westwärts) aus der Innenstadt bis zum Campus Haarentor, der den Hauptcampus der Universität darstellt. Die Innenstadt stellt nicht nur wegen ihrer Shopping- und Freizeitmöglichkeiten einen zentralen Anlaufpunkt für Studenten dar. Hier ist nämlich auch der Sitz des Oldenburger Bürgeramtes, welches eines der ersten Ziele nach einem Umzug für dich darstellen sollte.

Des Weiteren ist es gut zu wissen, dass die Campusse Haarentor und Wechloy gerade einmal etwas über einen Kilometer voneinander entfernt liegen. Beide verfügen über eine Mensa sowie eine Bibliothek. Die Zentralbibliothek der Universität befindet sich am Hauptcampus Haarentor.

Auch das Studentenwerk, welches als Ansprechpartner bei Angelegenheiten rund um Ausbildungsförderung, Wohnungssuche, Kinderbetreuung, und vielem mehr dient, ist sehr leicht vom Hauptcampus aus zu erreichen. Mit einem Fahrrad dauert der etwa einen Kilometer lange Weg zum Amt für Ausbildungsförderung gerade einmal fünf Minuten. Der andere Sitz des Studentenwerkes liegt direkt in einer Nebenstraße.

Für viele Studenten stellen Studentenwohnheime eine interessante, weil kostengünstige Alternative zur Mietwohnung dar. Die einzelnen studentischen Wohnheime verteilen sich über das Oldenburger Stadtgebiet, sind aber allesamt in relativer Universitätsnähe. Die angebotenen Wohnanlagen variieren in Größe und Kosten - manche Wohnungen sind eher exklusiv, andere wiederum eher gemütlich. Das Studentenwerk beantwortet als Ansprechpartner für studentisches Wohnen alle relevanten Fragen zu diesem Thema.

[/Wo_TXT] [Wo_TXT_box] ZEILE:Universität Oldenburg;Hauptgebäude;Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg;https://www.google.de/maps/search/Campus+Wechloy:+Carl-von-Ossietzky-Stra%C3%9Fe+9,+26129+Oldenburg/@53.1517893,8.1667901,17z/data=!3m1!4b1 ZEILE:Campus Haarentor;Zentraler Standort;Campus Haarentor, Campus Wechloy, ICBM-Terramare;https://www.google.de/maps/search/Campus+Wechloy:+Carl-von-Ossietzky-Stra%C3%9Fe+9,+26129+Oldenburg/@53.1517893,8.1667901,17z/data=!3m1!4b1 ZEILE:Campus Wechloy;(Math.-nat. Standort);Carl-von-Ossietzky-Straße 11;https://www.google.de/maps/search/Campus+Wechloy:+Carl-von-Ossietzky-Stra%C3%9Fe+9,+26129+Oldenburg/@53.1517893,8.1667901,17z/data=!3m1!4b1 ZEILE:Amt für Ausbildungsförderung;Das "BAföG-Amt";Ammerländer Heerstraße 114-118;https://www.google.de/maps/search/Campus+Wechloy:+Carl-von-Ossietzky-Stra%C3%9Fe+9,+26129+Oldenburg/@53.1517893,8.1667901,17z/data=!3m1!4b1 ZEILE:Studentenwerk Oldenburg; ;Uhlhornsweg 49-55;https://www.google.de/maps/search/Campus+Wechloy:+Carl-von-Ossietzky-Stra%C3%9Fe+9,+26129+Oldenburg/@53.1517893,8.1667901,17z/data=!3m1!4b1 ZEILE:Ordnungs-/Bürgeramt; ;Pferdemarkt 14;https://www.google.de/maps/search/Campus+Wechloy:+Carl-von-Ossietzky-Stra%C3%9Fe+9,+26129+Oldenburg/@53.1517893,8.1667901,17z/data=!3m1!4b1 [/Wo_TXT_box] [Wo_H2]Universität, Campusse und Fakultäten[/Wo_H2] [Wo_TXT2]
  • Universität Oldenburg: Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg
  • Studentenwohnheime:
    • Campus-Appartements
    • Otto-Suhr-Straße
    • Artillerieweg
    • Huntemannstraße
    • Schützenweg
    • Pferdemarkt
    • Johann-Justus-Weg
    • Ökologie Centrum Oldenburg
    • Alteneschstraße
  • Campus Haarentor: (Zentraler Standort) Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg
  • Campus Wechloy: (Math.-nat. Standort) Carl-von-Ossietzky-Straße 9-11, 26129 Oldenburg
  • ICBM-Terramare: (Standort Wilhelmshaven) Schleusenstraße 1, 26382 Wilhelmshaven
  • Zentralbibliothek Campus Haarentor: Uhlhornsweg 49-55, 26129 Oldenburg
  • Bereichsbibliothek Campus Wechloy: Carl-von-Ossietzky-Straße 11, 26129 Oldenburg
  • Amt für Ausbildungsförderung(Bafögamt): Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg
  • Studentenwerk Oldenburg: Uhlhornsweg 49-55, 26129 Oldenburg
  • Ordnungs-/Bürgeramt:Pferdemarkt 14, 26121 Oldenburg
[/Wo_TXT2] [F_H1]Die Freizeitangebote von Oldenburg[/F_H1] [F_TXT]

Möglichkeiten, deine Freizeit in Oldenburg zu verbringen, gibt es viele. In der Nähe der Universität liegen viele Grünflächen, die im Sommer zu Sport oder gemütlichem Grillen und Chillen einladen. Auch der Schlossgarten ist gerade zu dieser Zeit immer einen Besuch wert.

Die Kulturinteressierten können in den Museen und Theatern in diesem Jahr in Oldenburg etwa die 12. Internationalen Tanztage am Staatstheater oder Salvador Dalis Werke im Horst-Janssen-Museum bestaunen. Auch in Sachen Konzerte brauch sich Oldenburg nicht verstecken, wenn Bühnenlegenden wie Simply Red die Stage und das Publikum rocken. Konzerte und andere Großveranstaltungen finden meistens in den Weser Ems Hallen oder der kleinen oder großen EWE Arena statt. Wenn du es eher sportlich magst, dann hält Oldenburg in diesem Jahr einen besonderen Leckerbissen für dich parat: die Beko BBL Top Four macht in diesem Jahr zum ersten Mal überhaupt Halt in Niedersachsen und das in der Oldenburger EWE Arena.

Wenn du lieber selber Sport treiben möchtest, dann sei dir nicht nur das umfangreiche Angebot des Universitätssports ans Herz gelegt. Die über 100 ansässigen Sportvereine stellen einen guten Ort dar, um neue Leute kennenzulernen und sich einen Freundeskreis aufzubauen. Von Aerobic bis Zehnkampf ist alles vertreten.

Irgendwann willst du in Oldenburg gern auch mal feiern gehen und so wirst du früher oder später in der Wallstraße landen. Unter den Einheimischen wird sie auch liebevoll "Wallstreet" genannt, was im übertragenen Sinne nicht zwangsläufig auf "abstürzende Kurse" zurückzuführen ist. Die Wallstraße ist die Gastro-Meile Oldenburgs und damit so etwas wie das Szeneviertel der Stadt. Viele Bars und Clubs sind hier anzufinden, aber nicht nur Nachtschwärmer kommen hier auf ihre Kosten. Auch am Tage kannst du dich hier in einem Café oder Restaurant sehr gut amüsieren.

[/F-TXT] [Studentenwohnheime]
  • Campus-Appartements
  • Otto-Suhr-Straße
  • Artillerieweg
  • Huntemannstraße
  • Schützenweg
  • Pferdemarkt
  • Johann-Justus-Weg
  • Ökologie Centrum Oldenburg
  • Alteneschstraße
[/Studentenwohnheime] [Bars]
  • Babylon: Donnerschweer Straße 50
  • Cadillac: Huntestraße 4a
  • Eleven: Wallstraße 11
  • Finca & Bar Celona: Ammerländer Heerstraße 252
  • Gleis 1: Zollweg 3 / Bad Lauterberg
  • Byblos - the room: Kurwickstraße 22
  • Sam's Café | Bar | Bistro: Neuer Markt 20
  • Seelig: Schlossplatz 2
[/Bars] [Clubs]
  • César: Baumgartenstraße 3
  • Cubes: Baumgartenstraße 3
  • Discothek Tange: Tanger Hauptstraße 42
  • Disco Schützenhof: Göhlerstraße 52
  • Amadeus: Mottenstraße 21
  • Byblos - the room: Kurwickstraße 22
  • Furys: Bloherfelder Straße 2 - 4
  • Mark 4: Hauptstraße 10
[/Clubs] [Kinos] [/Kinos] [Parks] [/Parks] [Kultur] [/Kultur] [Sportvereine] [/Sportvereine] [rightbox1] [/rightbox1] [rightbox2] [/rightbox2] [rightbox3] [/rightbox3] [Ende]
Copyright © 2000 - 2025 die-wg-boerse.de | Content by: die-wg-boerse.de