Tipps:

Zusammenhalt in der WG stärken – die erfolgversprechendsten Ansätze

Zusammenhalt in der WG stärken – die erfolgversprechendsten Ansätze


Das Leben in einer WG ist nicht immer einfach, da Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten auf engem Raum aufeinanderprallen. Allerdings gibt es auch positive Aspekte und in manchen Situationen haben wir schlichtweg keine Alternative – gerade in Städten mit hohen Mietpreisen. Umso wichtiger, für ein gutes Ambiente und harmonisches Zusammenleben zu sorgen. Schauen wir uns an, mit welchen Ansätzen das funktioniert.

Verantwortlichkeiten festlegen

Einer der wichtigsten Tipps für das Zusammenleben in einer WG ist das Festlegen von Verantwortlichkeiten. Nur, wenn von Anfang an klar ist, wer sich um was kümmert, können Missverständnisse vermieden werden. Gibt es keine festen Verantwortlichkeiten, besteht das Risiko, dass notwendige Aufgaben zu kurz kommen oder sich der ein oder andere Bewohner benachteiligt fühlt. Beim Festlegen von Verantwortlichkeiten ist es wichtig, möglichst fair vorzugehen. Die Basis für ein harmonisches Zusammenleben muss stimmen.

Offen über Probleme reden

Kommunikation ist der Schlüssel für funktionierende Beziehungen. Das gilt sowohl für Partnerschaften und Freundschaften als auch Zweckgemeinschaften wie WGs. Einer der entscheidenden Punkte für eine gute und zielgerichtete Kommunikation ist ein offener Umgang mit Problemen. Probleme in Wohngemeinschaften sind ganz normal und lassen sich nur schwer vermeiden. Bewohner müssen Probleme klar kommunizieren und gemeinsam nach Lösungen suchen. Eine perfekte Lösung ist nicht immer möglich. In solchen Fällen braucht es einen für alle Parteien akzeptablen Kompromiss.

Gemeinsame Projekte starten

Gemeinsame Aktivitäten sind der beste Weg, um sich gegenseitig kennenzulernen. Die einzige Herausforderung dabei ist, Aktivitäten zu finden, die allen Bewohnern gefallen. Eine potenzielle Option sind gemeinsame Gartenprojekte. Im Rahmen von solchen Gartenprojekten können die Bewohner zusammenarbeiten, neue Fähigkeiten erlernen und ihre Ideen einbringen. Das macht nicht nur Spaß, sondern trägt auch zu einer gemeinschaftlichen Atmosphäre bei. Doch bevor es an die eigentlichen Arbeiten geht, braucht es passende Ausrüstung. Dazu gehört unter anderem eine Motorhacke. Eine Motorhacke hat die Aufgabe, den Boden effizient auf eine Bepflanzung vorzubereiten. Da die meisten Gartenprojekte in Wohngemeinschaften mit dem Anbau von Gemüse und Obst zusammenhängen, ist eine gute Bodenbearbeitung unerlässlich. Sollte die WG keinen eigenen Garten haben, kann man immer noch einen Gartenplatz oder Gemeinschaftsgarten mieten.

Gruppenevents veranstalten

Gruppenaktivitäten und Gruppenevents unterscheiden sich nur bedingt. Der Hauptunterschied liegt daran, dass es sich bei Gruppenevents um größere Veranstaltungen handelt, bei dem die Bewohner nicht nur ein oder zwei Stunden miteinander verbringen, sondern den halben Tag oder sogar noch länger – abhängig von dem organisatorischen Aufwand. Es gibt viele Gruppenevents für drinnen und draußen. Während einige wie Bogenschießen, Escape-Rooms oder Paintball einen externen Anbieter erfordern, können andere wie Ausflüge, Filmabende oder gemeinsames Kochen komplett von der Gruppe organisiert werden.

Privatsphäre aller Bewohner respektieren

Ein häufiges Problem in WGs ist, dass nicht alle Bewohner die Privatsphäre der anderen respektieren. Das ist nicht nur störend, sondern wirkt auch dem Zusammenhalt in der Gruppe entgegen. Die Privatsphäre ist schließlich ausschlaggebend für unser Wohlbefinden. Wird sie missachtet, führt das schnell zu Spannungen. Eine harmonische Gemeinschaft kann nur bestehen, wenn alle die Bedeutung von Privatsphäre verstehen. Dazu gehört, klare Regeln zu implementieren. Eine potenzielle Regel ist etwa, dass niemand das Zimmer eines anderen betritt, ohne vorher zu klopfen.



Copyright © 2000 - 2025 die-wg-boerse.de | Content by: die-wg-boerse.de