Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde am 1. Oktober 2009 gegründet und somit auf den ersten Blick eine noch sehr junge Technische Universität. Das KIT ist jedoch ein Zusammenschluss der Universität Karlsruhe (heute: KIT-Campus Süd), gegründet im Oktober 1825, und dem Forschungszentrum Karlsruhe (heute: KIT-Campus Nord), gegründet im Jahr 1956, und verfügt somit über eine gewachsene Tradition. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Forschung und Lehre enger miteinander zu verbinden sowie Innovationen und den Technologietransfer zu verstärken.
Im Jahr 2006 haben sich die beiden Einrichtungen gemeinsam in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder durchgesetzt. Damit wurde der in der deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft einmalige Zusammenschluss abgesegnet und das KIT geboren. Im selben Jahr wurde das Karlsruher Institut für Technologie für sein Zukunftskonzept ausgezeichnet und trug bis 2012 die Auszeichnung „Eliteuni“. Heute lehren, forschen und arbeiten rund 25.000 Studenten und 9.500 Mitarbeiter, davon 346 Professoren, am Karlsruher Institut für Technologie.
[/History_text] [Fachbereiche_h1]Die Fachbereiche des Instituts[/Fachbereiche_h1] [Fachbereiche]Das Karlsruher Institut für Technologie ist eine staatliche Universität des Landes Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt der Lehre am Kit liegt in den Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Das KIT verfügt über elf Fakultäten und 146 Institute, an denen 60 verschiedene Studiengänge angeboten werden. Verglichen mit anderen Universitäten ist das Angebot übersichtlich, die Qualität dafür umso höher, da es sich um eine ehemalige Eliteuniversität handelt. Neben Bachelor- und Masterstudiengängen bietet das KIT auch Lehramtsstudiengänge, Englischsprachige Studiengänge, Weiterbildende Studiengänge sowie Promotionsstudiengänge an.
Die Fakultäten
[/Fachbereiche] [Fakultaeten_box] ZEILE:Fakultät I;Architektur;KIT Campus Süd , Englerstr. 7,76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2616.973811496775!2d8.4117551!3d49.01108320000001!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x479706362f9507e3%3A0x710fd43832efcebc!2sEnglerstra%C3%9Fe+7%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443608638120 ZEILE:Fakultät II;Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften;KIT Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2617.063898719613!2d8.411793599999989!3d49.0093693!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970637c1f6fd6f%3A0x5a49a90294b71610!2sKaiserstra%C3%9Fe+12%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443608842291 ZEILE:Fakultät III;Chemie und Biowissenschaften;KIT Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2617.063898719613!2d8.411793599999989!3d49.0093693!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970637c1f6fd6f%3A0x5a49a90294b71610!2sKaiserstra%C3%9Fe+12%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443608842291 ZEILE:Fakultät IV;Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik;KIT Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2617.063898719613!2d8.411793599999989!3d49.0093693!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970637c1f6fd6f%3A0x5a49a90294b71610!2sKaiserstra%C3%9Fe+12%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443608842291 ZEILE:Fakultät V;Elektrotechnik und Informationstechnik;KIT Campus Süd, Kaiserstr. 13, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2617.0814806718545!2d8.414957099999992!3d49.00903479999998!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x479706376b3fc475%3A0x3b61e9915617b92c!2sKaiserstra%C3%9Fe+13%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609121906 ZEILE:Fakultät VI;Geistes- und Sozialwissenschaften;KIT Campus Süd, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m16!1m12!1m3!1d2617.0814806718545!2d8.414957099999992!3d49.00903479999998!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!2m1!1sKIT+Campus+S%C3%BCd%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609191205 ZEILE:Fakultät VII;Informatik;KIT Campus Süd, Am Fasanengarten 5, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2616.8161282534943!2d8.419844100000002!3d49.014082999999985!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970633960ce621%3A0xa47be102bfa7364!2sInformatik-Hauptgeb%C3%A4ude%2C+Am+Fasanengarten+5%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609278048 ZEILE:Fakultät VIII;Maschinenbau;KIT Campus Süd, Engelbert-Arnold-Str. 4, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2617.0042087717675!2d8.41333770000001!3d49.01050490000002!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x479706364d648671%3A0x2c9094fe37cb898b!2sEngelbert-Arnold-Stra%C3%9Fe%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609369206 ZEILE:Fakultät IX;Mathematik;KIT Campus Süd, Englerstraße 2, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2616.9495323820192!2d8.409152999999996!3d49.01154510000003!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970649c7fc6893%3A0x1b8f6ed667087e30!2sEnglerstra%C3%9Fe+2%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609435582 ZEILE:Fakultät X;Physik;Wolfgang-Gaede-Str. 1, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2616.8757373366516!2d8.411139000000011!3d49.012948999999985!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970649f8df8539%3A0x4381ba32b23f6f25!2sInstitut+f%C3%BCr+Angewandte+Physik+-+KIT!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609511435 ZEILE:Fakultät XI;Wirtschaftswissenschaften;Schlossbezirk 12, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2616.897167970788!2d8.40657950000001!3d49.012541299999995!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4797064eadb48dd5%3A0xad16bf8631154ee4!2sSchlo%C3%9Fbezirk+12%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609595559 [/Fakultaeten_box] [Stadt_H1]Leben in Karlsruhe[/Stadt_H1] [Stadt_TXT1]Die Stadt Karlsruhe ist die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Sie wurde 1715 vom heutigen Stadtteil Durlach aus als barocke Planstadt gegründet und war Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden. Karlsruhe trägt aufgrund seines fächerförmigen Grundrisses den Beinamen „Fächerstadt“. Charakteristisch für den einstigen Stadtplan sind die 32 Straßen, darunter prächtige Alleen, welche vom Schloss aus ringsum in die Parkanlagen und den Hartwald ausstrahlen. Der Grundriss soll den späteren US-Präsidenten Thomas Jefferson bei seinem Besuch 1788 in Karlsruhe so sehr beeindruckt haben, dass er ihn skizzierte, in die USA mitnahm und beim Bau der US-Hauptstadt Washington D.C. inspirativ einfließen ließ.
Karlsruhe ist aber nicht nur unter dem Beinamen Fächerstadt bekannt. Da seit 1950 Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und seit 1951 des Bundesverfassungsgerichts ist, nennt man die Stadt auch „Residenz des Rechts“. Darüber hinaus sind in Karlsruhe viele Behörden und Forschungseinrichtungen mit überregionaler Bedeutung ansässig. Den großen infrastrukturellen Einrichtungen wie den beiden Rheinhäfen und der zweitgrößten Raffinerie Deutschlands steht eine sonst vorwiegend vom Mittelstand geprägte Wirtschaft gegenüber. Außerdem zählt die Fächerstadt zu den angesehensten europäischen Standorten der Informations- und Kommunikationstechnik. Da verwundert es nicht, dass eine der wichtigsten Kultureinrichtungen der Stadt das Zentrum für Kunst und Medientechnologie darstellt.
[/Stadt_TXT1] [Stadt_H2]Wo leben Studenten in Karlsruhe?[/Stadt_H2] [Stadt_TXT2]Obwohl über zehn Prozent der Karlsruher Bevölkerung studiert, gibt es in der Fächerstadt kein echtes Studentenviertel. Die Stadtteile Ost- und Südstadt treffen wohl noch am ehesten diese Bezeichnung. Die Mieten sind relativ fair und daher auch für Studenten zu bezahlen. Zudem geht es in diesen Stadtteilen noch am „studentischsten“ zu, sprich: Nette Kneipen und viele junge Leute. Außerdem liegt die Oststadt in unmittelbarer Nähe zur Universität, was für viele Studenten einen wichtigen Faktor bei der Wohnungssuche darstellt.
[/Stadt_TXT2] [Wo_H1]Wo ist was in Karlsruhe[/Wo_H1] [Wo_TXT]Wenn Du dich für ein Studium in einer anderen Stadt als deiner Heimatstadt entscheidest, musst Du früher oder später auch in diese ziehen. Bei all dem Umzugsstress lohnt es sich, im Vorfeld deines Umzuges die wichtigen Stationen, die Du anlaufen werden musst, zu kennen.
Das Karlsruher Institut für Technologie ist eine Universität mit mehreren Standorten. Campus Nord, oder auch der KIT-Großforschungsbereich, liegt etwas außerhalb im Landkreis Karlsruhe bei Eggenstein-Leopoldshafen. In der Innenstadt befindet sich der KIT-Campus Süd, welcher mitten im Herzen von Karlsruhe sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zu erreichen ist. Weitere Einrichtungen liegen in Karlsruhe sowie in Dresden, Ulm und Garmisch-Partenkirchen.
Eine der ersten Anlaufstellen für Dich sollte nach einem Umzug das Bürgeramt darstellen. In Karlsruhe gibt es über die Stadt verteilt fünf Bürgerbüros sowie im Zentrum ein Ordnungs- und Bürgeramt. Letzteres solltest Du anlaufen um deinen Wohnort umzumelden. Weitere wichtige Dienstleistungen der Behörden kannst Du auch in den Bürgerbüros wahrnehmen.
Das Studentenwerk, welches als Ansprechpartner bei Angelegenheiten rund um Ausbildungsförderung, Wohnungssuche, Kinderbetreuung, und vielem mehr dient, findest Du direkt am KIT-Campus Süd.
Für viele Studenten stellen Studentenwohnheime eine interessante, weil kostengünstige Alternative zur Mietwohnung dar. Das Studentenwerk Karlsruhe betreibt in Karlsruhe und Pforzheim insgesamt 22 Wohnanlagen mit 2790 Wohnheimplätzen. Zusätzlich wird eine Privatzimmervermittlung angeboten. Das Studentenwerk beantwortet als Ansprechpartner für studentisches Wohnen alle relevanten Fragen zu diesem Thema.
[/Wo_TXT] [Wo_TXT_box] ZEILE:Fakultät I;Architektur;KIT Campus Süd , Englerstr. 7,76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2616.973811496775!2d8.4117551!3d49.01108320000001!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x479706362f9507e3%3A0x710fd43832efcebc!2sEnglerstra%C3%9Fe+7%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443608638120 ZEILE:Fakultät II;Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften;KIT Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2617.063898719613!2d8.411793599999989!3d49.0093693!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970637c1f6fd6f%3A0x5a49a90294b71610!2sKaiserstra%C3%9Fe+12%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443608842291 ZEILE:Fakultät III;Chemie und Biowissenschaften;KIT Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2617.063898719613!2d8.411793599999989!3d49.0093693!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970637c1f6fd6f%3A0x5a49a90294b71610!2sKaiserstra%C3%9Fe+12%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443608842291 ZEILE:Fakultät IV;Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik;KIT Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2617.063898719613!2d8.411793599999989!3d49.0093693!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970637c1f6fd6f%3A0x5a49a90294b71610!2sKaiserstra%C3%9Fe+12%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443608842291 ZEILE:Fakultät V;Elektrotechnik und Informationstechnik;KIT Campus Süd, Kaiserstr. 13, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2617.0814806718545!2d8.414957099999992!3d49.00903479999998!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x479706376b3fc475%3A0x3b61e9915617b92c!2sKaiserstra%C3%9Fe+13%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609121906 ZEILE:Fakultät VI;Geistes- und Sozialwissenschaften;KIT Campus Süd, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m16!1m12!1m3!1d2617.0814806718545!2d8.414957099999992!3d49.00903479999998!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!2m1!1sKIT+Campus+S%C3%BCd%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609191205 ZEILE:Fakultät VII;Informatik;KIT Campus Süd, Am Fasanengarten 5, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2616.8161282534943!2d8.419844100000002!3d49.014082999999985!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970633960ce621%3A0xa47be102bfa7364!2sInformatik-Hauptgeb%C3%A4ude%2C+Am+Fasanengarten+5%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609278048 ZEILE:Fakultät VIII;Maschinenbau;KIT Campus Süd, Engelbert-Arnold-Str. 4, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2617.0042087717675!2d8.41333770000001!3d49.01050490000002!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x479706364d648671%3A0x2c9094fe37cb898b!2sEngelbert-Arnold-Stra%C3%9Fe%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609369206 ZEILE:Fakultät IX;Mathematik;KIT Campus Süd, Englerstraße 2, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2616.9495323820192!2d8.409152999999996!3d49.01154510000003!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970649c7fc6893%3A0x1b8f6ed667087e30!2sEnglerstra%C3%9Fe+2%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609435582 ZEILE:Fakultät X;Physik;Wolfgang-Gaede-Str. 1, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2616.8757373366516!2d8.411139000000011!3d49.012948999999985!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47970649f8df8539%3A0x4381ba32b23f6f25!2sInstitut+f%C3%BCr+Angewandte+Physik+-+KIT!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609511435 ZEILE:Fakultät XI:Wirtschaftswissenschaften;Schlossbezirk 12, 76131 Karlsruhe;https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2616.897167970788!2d8.40657950000001!3d49.012541299999995!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4797064eadb48dd5%3A0xad16bf8631154ee4!2sSchlo%C3%9Fbezirk+12%2C+76131+Karlsruhe!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1443609595559 [/Wo_TXT_box] [Wo_H2]Universität, Campusse und Fakultäten[/Wo_H2] [Wo_TXT2]- KIT-Campus Ost: Rintheimer Querallee 2, 76131 Karlsruhe
- KIT-Großforschungsbereich KIT-Campus Nord: Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
- KIT-Campus Süd: Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe
Möglichkeiten, Deine Freizeit in Karlsruhe zu verbringen, gibt es viele. Vor allem in der Natur. Mit der Rheinniederung, der Hardtplatte, der Kinzig-Murg-Rinne und dem Kraichgau befinden sich vier sehr unterschiedliche Naturräume im Karlsruher Stadtgebiet. Zudem sind rund 40 Prozent des Stadtgebiets geschützte Flächen (z.B. Natur- und Landschaftsschutzgebiete) und bieten so perfekte Voraussetzungen für die Naherholung. Gerade wenn es wärmer wird, laden sie zum Sport, zum Grillen, Flirten oder einfach nur zum Seele baumeln lassen ein.
Kulturinteressierte bekommen in Karlsruhe von der Antike bis in die Neuzeit alles geboten. Neben dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie sind es vor allem die Staatliche Kunsthalle, das Badische Landesmuseum und die Städtische Galerie, welche mit hochkarätigen Exponaten ihre Besucher zu überzeugen wissen. Auch das Karlsruher Bühnenprogramm hat viele Facetten. Das Badische Staatstheater setzt überregional Maßstäbe und die zahlreichen Privatbühnen wie Sandkorn- und Kammertheater, aber auch Amateurbühnen, bieten mit ihren vielseitigen Programmen jede Menge kulturelle Abwechslung. Auch in Sachen musikalischer Vielfalt hat Karlsruhe einiges zu bieten. Die zahlreichen Szeneclubs und Veranstaltungsorte wie der Tempel in Mühlburg, das Tollhaus, der Substage oder der Jazzclub im Kreativpark „Alter Schlachthof“ werden dich auf Deine Kosten kommen lassen.
Wenn Du es eher sportlich magst, dann wirst Du auch in Karlsruhe Spitzensport erleben können. Im Wildparkstadion trägt der Fußballverein Karlsruher SC seine Zweitligaspiele aus. Auch in der zweiten Bundesliga spielt der Basketballverein BG Karlsruhe, welcher seine Heimspiele in der Europahalle austrägt.
Wenn Du lieber selber Sport treiben möchtest, dann sei Dir nicht nur das umfangreiche Angebot des Universitätssports ans Herz gelegt. Die vielen ansässigen Sportvereine stellen einen guten Ort dar, um neue Leute kennenzulernen und sich einen Freundeskreis aufzubauen. Einem Verein musst Du jedoch nicht unbedingt beitreten, um dich sportlich zu betätigen. Die vielen Parks, Bäder und Sportstätten bieten dir ausgezeichnete Möglichkeiten, um dich sportlich zu betätigen.
Gerade für Dich als Student spielt das Nachtleben in Karlsruhe wahrscheinlich eine übergeordnete Rolle. Das Nachtleben spielt sich in Karlsruhe vornehmlich rund um die Fußgängerzone der Kaiserstraße ab, im Zentrum der Stadt. Es empfiehlt sich auch in den Seiten- und Parallelstraßen der Kaiserstraße Ausschau zu halten. Eine hohe Clubdichte wirst Du an der Kreuzung Hirschstraße/Amalienstraße, am Ludwigsplatz und im Dörfle, der Altstadt im östliche Teil der Stadt, vorfinden. Auch in direkter Nähe zum KIT wirst Du zahlreiche Studentenbars und -clubs vorfinden. Aber auch abseits der Innenstadt finden sich schöne Ausgehmöglichkeiten.
[/F-TXT] [Studentenwohnheime] [/Studentenwohnheime] [Bars] [/Bars] [Clubs] [/Clubs] [Parks] [/Parks] [Kultur] [/Kultur] [Sportvereine] [/Sportvereine] [rightbox1] [/rightbox1] [rightbox2] [/rightbox2] [rightbox3] [/rightbox3] [Ende]